Laufräder. Getestet im Windkanal. Für deine beste Performance.

Präzision im Windkanal: aerycs-Laufräder auf dem Prüfstand

Aerodynamik, Luftwiderstand, Lenkmoment – getestet in einem der besten Windkanäle Europas. Die Ergebnisse sprechen für sich.

Unsere Tests – deine Vorteile

Im Windkanal haben wir unsere Laufräder unter realistischen Bedingungen getestet. Mit modernster Messtechnik konnten wir Aerodynamik, Luftwiderstand und Lenkmoment präzise analysieren. Das Ergebnis: aerycs-Laufräder bieten dir messbare Vorteile auf der Straße.

Luftwiderstand im Vergleich

Gewichtete Mittelwerte

aerycs Aero WT 50: 12,0 W

Vergleichbare Carbonlaufräder: 16,5 W

Erstausstattung Alu-Laufräder: 19,0 W


Details zur Auswertung

Um den Luftwiderstand unserer Aero WT 50 zu testen, haben wir sie gemeinsam mit zwei anderen Laufradsätzen ins Rennen geschickt: einem vergleichbaren Carbonlaufradsatz für ca. 1.200 Euro und einem Standard-Alu-Satz, der bei vielen Komplettrad-Käufen als Erstausstattung inklusive ist.


Der Unterschied von Aluminium zu Carbon wird dabei deutlich sichtbar. Zudem zeigt sich, dass unser Aero WT 50 den mit Abstand niedrigsten Luftwiderstand aufweist und damit aerodynamisch klar die Nase vorn hat.


Alle Tests wurden mit dem Continental GP 5000 28" durchgeführt, um eine faire Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

Aero WT 50: Conti GP 5000 vs. Conti Aero 111

Details zur Auswertung

Um den Luftwiderstand zweier Reifenmodelle zu testen, haben wir den Continental GP 5000 28c und den Continental Aero 111 26c miteinander verglichen. Die Tests wurden auf einem Aero WT 50 Laufradsatz durchgeführt, wobei die Windgeschwindigkeit konstant bei 45 km/h lag. Die Ergebnisse des Tests sind im angehängten Graphen dargestellt.

Der Unterschied zwischen den beiden Reifen wird dabei deutlich sichtbar. Während der Continental GP 5000 28c (gelbe Linie) in bestimmten Winkeln einen etwas höheren Luftwiderstand aufweist, zeigt sich der Continental Aero 111 26c (schwarze Linie) insgesamt als aerodynamisch effizienter, insbesondere bei größeren Anstellwinkeln.

Luftwiderstand im Vergleich

Gewichtete Mittelwerte

Aero WT 30: 13,2 W

Aero WT 40: 12,0 W

Aero WT 50: 10,0 W

Aero WT 60: 9,0 W

Aero WT 80: 7,4 W


Details zur Auswertung

Die Wattzahlen zeigen, wie viel Energie aufgewendet werden muss, um den Luftwiderstand zu überwinden. Ein niedrigerer Wert bedeutet weniger Widerstand und effizientere Kraftübertragung.


Die Aero WT Serie überzeugt mit optimierter Aerodynamik und reduziertem Luftwiderstand. Während das WT 30 Modell noch bei 13,2 W liegt, sinkt der Widerstand mit zunehmender Felgenhöhe kontinuierlich – bis hin zum Aero WT 80, das mit nur 7,4 W den Bestwert erzielt. Dies bedeutet effizientere Kraftnutzung, höhere Geschwindigkeiten und eine verbesserte Ausdauer auf der Strecke. Die nebenstehende Grafik veranschaulicht den klaren aerodynamischen Vorteil der Serie.

Lenkmoment

Details zur Auswertung

Der Graph zeigt das Lenkmoment der Aero WT-Serie bei 45 km/h in Abhängigkeit vom Anströmwinkel. Niedrige Felgenhöhen (z. B. Aero WT 30) haben ein geringeres Lenkmoment und bieten mehr Stabilität bei Seitenwind, während hohe Felgenhöhen (z. B. Aero WT 80) ein höheres Lenkmoment aufweisen, aber aerodynamisch optimiert sind. Der symmetrische Verlauf verdeutlicht die Windempfindlichkeit bei verschiedenen Winkeln und hilft bei der Wahl zwischen Stabilität und Aerodynamik.

Mehr Geschwindigkeit, mehr Kontrolle, mehr Effizienz

Die Ergebnisse aus dem Windkanal zeigen, dass aerycs-Laufräder nicht nur schneller, sondern auch stabiler und effizienter sind. Egal, ob du auf der Straße oder im Wettkampf unterwegs bist – mit aerycs fährst du vorne.

Welches aerycs-Laufrad passt zu dir?

Unsere Tests helfen dir, die perfekte Wahl zu treffen. Entdecke, welches Laufrad aus unserem Sortiment am besten zu deinen Anforderungen passt.

Serien-Übersicht