Guide

Welche Laufräder passen zu meinem Endurance Rennrad?

Welche Laufräder passen zu meinem Endurance Rennrad?

Was ist ein Endurance Rennrad?

Ein Endurance Rennrad ist perfekt für lange Strecken. Es kombiniert Geschwindigkeit mit Komfort. Die Geometrie sorgt für eine entspanntere Haltung, was weniger Stress für Rücken und Schultern bedeutet. Dafür sorgen der längere Radstand und das höhere Steuerrohr, die aufrechtere Sitzposition und in letzter Zeit auch die Ausstattung mit Scheibenbremsen. Außerdem sind die Rahmen meist so konzipiert, dass sie Vibrationen besser absorbieren. Damit kannst du auch auf rauen Straßen angenehm fahren. Plus, meistens gibt's mehr Reifenfreiheit, also kannst du breitere Reifen aufziehen, was nochmal mehr Komfort und Pannenschutz bringt. Ideal also, wenn du lange Touren liebst und nicht auf Speed verzichten möchtest.Wer denkt, dass Langstrecken-Rennräder langsamer sind als ihre Artgenossen, der täuscht sich. Für Endurance-Bikes werden häufig die gleichen Rahmenmaterialien und -technologien wie bei den High-End-Rennrädern eingesetzt. Dazu kommen ähnlich hochwertige Schaltgruppen und Laufräder aus Carbon. Die zusätzliche Nachgiebigkeit des Rahmens ist der größte Unterschied zum regulären Rennrad.

Die Bedeutung von Laufrädern für dein Endurance Rennrad

Laufräder sind das A und O für dein Endurance Rennrad. Sie beeinflussen die Fahrdynamik, die Beschleunigung und den Komfort auf langen Strecken enorm. Wichtig ist, dass du die richtige Größe und Breite wählst, damit sie zu deinem Bike passen und deine Bedürfnisse auf langen Ausfahrten erfüllen. Achte auch auf das Gewicht und die Felgenhöhe der Laufräder, denn diese Faktoren entscheiden über den Rollwiderstand und die Windanfälligkeit. Robuste, aber leichte Laufräder sind Gold wert, wenn du viele Kilometer abspulen willst. Und vergiss nicht die Kompatibilität zu deiner Schaltung – damit alles rund läuft.

Bei unseren Endurance Laufrädern aus Carbon hast du die Wahl zwischen 30, 40 oder 50 mm hohen Felgen. Die niedrigste Variante empfehlen wir für bergige Radmarathons und für leichte Fahrer. Wenn du mit deinen Laufrädern einen aerodynamischen Vorteil erzielen möchtest, sind die Endurance 50 die beste Wahl. Das 40 mm hohe Modell ist der Allrounder für flache und bergige Strecken. Hier findest du weitere Informationen zu den Laufrädern: Endurance

Für Einsteiger in den Endurance Bereich haben wir die Alutrek Laufräder im Sortiment. Diese haben eine Felgenhöhe von 24,5mm und wiegen, trotz des verbauten Aluminiums, nur ca. 1.600 g. Bei dieser Serie hast du die Wahl zwischen 28 Zoll und 27,5 Zoll Laufrädern. Hier findest du weitere Informationen zu den Laufrädern: Alutrek

Die verschiedenen Laufradmaterialien und ihre Auswirkungen

Bei den Materialien hast du hauptsächlich die Wahl zwischen Aluminium und Carbon. Aluminiumräder sind die Allrounder – robust, preiswert und perfekt für den täglichen Einsatz. Sie bieten dir eine tolle Balance zwischen Komfort und Performance. Und wenn's mal rauer wird, stecken sie auch einiges weg.

Carbonlaufräder hingegen sind die Leichtgewichte und bringen deine Geschwindigkeit so richtig in Schwung. Sie sind zwar teurer, aber wenn du auf Effizienz und eine schnelle Beschleunigung stehst, sind sie die Investition wert. Plus, sie absorbieren Vibrationen besser, was bei langen Ausfahrten echt Gold wert sein kann.

Egal für welches Material du dich entscheidest, achte darauf, dass die Größe und das Profil zu deinem Endurance Rennrad passen.

Aerodynamik vs. Gewicht: Was ist wichtiger für dein Endurance Rennrad?

Wenn du ein Endurance Rennrad fährst, stehst du vielleicht vor der Wahl: Aerodynamik oder Gewicht? Aerodynamik ist wichtig für hohe Geschwindigkeiten auf flachen Strecken und gegen den Wind. Wenn du aber lange Touren mit vielen Höhenmetern planst, wird das Gewicht zum entscheidenden Faktor. Deine Endurance Laufräder sollten schließlich nicht zur Last werden.

Ein leichtes Laufrad macht es einfacher, Berge hochzukommen. Doch auf flachen Strecken und bei Sprints kann ein aerodynamisches Rad dir den extra Schub geben. Was zählt also mehr für dich? Das hängt von deinen bevorzugten Routen und deinem Fahrstil ab. Für die meisten Endurance-Fahrer ist eine ausgewogene Kombination aus beiden die beste Wahl. So bist du für alle Situationen gewappnet und kannst deine Fahrten in vollen Zügen genießen. Wir empfehlen dir für diesen Mix unsere Endurance 40 Laufräder. Mit der mittleren Felgenhöhe und dem Gewicht bist du für jedes Terrain gewappnet.

Tipps zur Pflege und Wartung deiner Endurance Laufräder

Du möchtest, dass deine Laufräder auf deinem Endurance Rennrad immer top in Schuss sind? Dann ist regelmäßige Pflege und Wartung das A und O. Beginne damit, dass du nach jeder Fahrt groben Schmutz entfernst. Ein weicher Lappen und Fahrradreiniger sind deine besten Freunde, um Dreck und Schlamm wegzukriegen. In unserem Shop findest du eine große Auswahl an Reinigern: 

Achte auch auf die Speichenspannung. Lose Speichen können die Stabilität deiner Laufräder beeinträchtigen und sollten nachgezogen werden. Vergiss nicht, die Felgen auf Risse und Deformationen zu überprüfen, besonders nach harten Touren. Wenn du einen Schaden an deinen Laufrädern feststellst, melde dich gerne direkt bei uns. Entweder per Telefon 04088215978 oder per Mail an service@aerycs.de. Wir freuen uns von dir zu hören.

Ein Must-Do ist das Überprüfen und Anpassen des Luftdrucks vor jeder Fahrt. Der richtige Druck sorgt für eine optimale Performance und vermindert die Pannengefahr. Und zu guter Letzt: Lager und Naben verdienen deine Aufmerksamkeit. Halte sie sauber und schmiere sie regelmäßig, um einen geschmeidigen Lauf zu gewährleisten. Mit diesen einfachen Schritten hast du länger Freude an deinen Laufrädern.

Weiterlesen

Im Test: Endurance 50 in der Velomotion
Im Test: Explore 40 in der Velomotion