Die Felgenhöhe ist ein entscheidender Faktor, der die Fahreigenschaften deines Rennrads maßgeblich beeinflusst. Ob du auf flachen Strecken Geschwindigkeit suchst, in den Bergen Gewicht sparen möchtest oder eine vielseitige Lösung für alle Bedingungen brauchst – die Wahl der richtigen Felgenhöhe ist entscheidend. In unserem Sortiment findest du Laufräder mit Felgenhöhen von 30 bis 80 mm, die du zusätzlich in unserem Laufrad-Konfigurator individuell kombinieren kannst. Doch welche Höhe passt zu deinen Anforderungen? In diesem Artikel erklären wir dir die wichtigsten Begriffe, die mit der Felgenhöhe zusammenhängen, und helfen dir, die richtige Entscheidung zu treffen.
Relevante Begriffe rund um die Felgenhöhe
Die Wahl der Felgenhöhe hängt von verschiedenen Faktoren ab, die die Performance deines Rennrads beeinflussen. Hier sind die wichtigsten Begriffe, die du kennen solltest:
Aerodynamik: Höhere Felgen bieten eine bessere Aerodynamik, da sie den Luftwiderstand reduzieren und den Luftstrom effizienter leiten. Das macht sie ideal für flache Strecken und hohe Geschwindigkeiten.
Seitenwindanfälligkeit: Mit zunehmender Felgenhöhe steigt auch die Angriffsfläche für Seitenwinde. Das kann die Kontrolle erschweren, besonders bei starkem Wind oder in ungeschützten Bereichen.
Gewicht: Niedrigere Felgen sind leichter, was besonders bei Anstiegen und Beschleunigungen von Vorteil ist. Höhere Felgen wiegen mehr, bieten dafür aber andere Vorteile wie bessere Aerodynamik.
Steifigkeit:Höhere Felgen sind in der Regel steifer, was die Kraftübertragung verbessert und für mehr Stabilität sorgt. Das ist besonders bei Sprints oder intensiven Belastungen wichtig.
Agilität: Leichtere und niedrigere Felgen machen das Rad wendiger und einfacher zu manövrieren, was in kurvigen oder technischen Passagen von Vorteil ist.
Komfort: Niedrigere Felgen bieten in der Regel mehr Flexibilität und Dämpfung, was den Fahrkomfort auf unebenen Straßen oder längeren Touren (Bikepacking) erhöht. Höhere Felgen hingegen sind steifer und können Vibrationen stärker an Fahrer weitergeben.
Diese Faktoren beeinflussen, wie sich dein Rennrad auf der Straße verhält. Die richtige Balance hängt von deinem Fahrstil, dem Einsatzbereich und deinen persönlichen Vorlieben ab.
Welche Felgenhöhe passt zu wem?
Die Wahl der Felgenhöhe sollte sich an deinem Fahrstil und den Streckenprofilen orientieren, die du am häufigsten fährst. Hier ein Überblick über die verschiedenen Felgenhöhen und ihre Einsatzbereiche:
Niedrige Felgen (30-40 mm):
Diese Felgen sind leicht und wendig, was sie ideal für bergige Strecken und Allround-Einsätze macht. Sie bieten eine hohe Agilität und sind weniger anfällig für Seitenwinde. Fahrer:innen, die viel in den Bergen unterwegs sind oder ein vielseitiges Setup suchen, profitieren von dieser Höhe.
Mittelhohe Felgen (50-60 mm):
Diese Felgen bieten einen guten Kompromiss zwischen Aerodynamik und Gewicht. Sie sind vielseitig einsetzbar und eignen sich sowohl für flache als auch für hügelige Strecken. Allrounder, die ein ausgewogenes Setup suchen, greifen häufig zu dieser Höhe. Zum Beispiel unser Aero WT 50.
Hohe Felgen (70-80 mm):
Diese Felgen maximieren die Aerodynamik und sind ideal für flache Strecken, Zeitfahren oder Triathlons. Sie bieten eine hohe Steifigkeit und Stabilität, sind jedoch schwerer und anfälliger für Seitenwinde. Fahrer, die auf Geschwindigkeit und Effizienz setzen, profitieren von dieser Wahl.
Zur Erklärung: Je weiter außen im Diagramm der Wert ist, desto 'besser' ist es.
Kombination unterschiedlicher Felgenhöhen: Flexibilität für deine Anforderungen
Eine interessante Möglichkeit, die Fahreigenschaften deines Rennrads zu optimieren, ist die Kombination unterschiedlicher Felgenhöhen. In unserem Laufrad-Konfigurator kannst du beispielsweise eine niedrigere Felge vorne und eine höhere Felge hinten wählen. Doch warum macht das Sinn?
Vorne niedrig, hinten hoch: Eine niedrigere Felge vorne reduziert die Seitenwindanfälligkeit und verbessert die Kontrolle, während eine höhere Felge hinten die Aerodynamik maximiert.
Individuelle Anpassung: Durch die Kombination kannst du dein Setup perfekt auf deine Anforderungen abstimmen, z. B. für Strecken mit wechselnden Profilen oder spezifische Wettkampfsituationen.
Diese Flexibilität ermöglicht es dir, die Vorteile verschiedener Felgenhöhen zu nutzen und ein Setup zu erstellen, das genau zu deinem Fahrstil passt.
So findest du die richtige Felgenhöhe für dich
Um die passende Felgenhöhe zu finden, solltest du folgende Fragen berücksichtigen:
Welches Terrain fährst du am häufigsten? Für bergige Strecken eignen sich niedrigere Felgen, während flache Strecken von höheren Felgen profitieren.
Wie wichtig ist dir Aerodynamik? Wenn du auf Geschwindigkeit setzt, sind mittelhohe oder hohe Felgen die bessere Wahl.
Wie empfindlich bist du gegenüber Seitenwind? Wenn du oft bei windigen Bedingungen fährst, solltest du niedrigere oder mittelhohe Felgen in Betracht ziehen.
Unser Laufrad-Konfigurator hilft dir dabei, die perfekte Kombination aus Felgenhöhen zu finden. Probiere es aus und stelle dir dein individuelles Laufrad-Setup zusammen!
Fazit
Die Wahl der richtigen Felgenhöhe ist entscheidend für die Performance deines Rennrads. Ob leicht und wendig, aerodynamisch und schnell oder eine Kombination aus beidem – in unserem Sortiment findest du die passende Lösung.